top of page

ESG, Cyber und KI: Die neuen Kompetenzen, die Gremien von NEDs erwarten

  • Autorenbild: Bridge Connect
    Bridge Connect
  • 23. Sept.
  • 4 Min. Lesezeit

Einleitung: Eine Verschiebung der Prioritäten in der Vorstandsetage

Die Vorstandsetagen im Jahr 2025 sehen ganz anders aus als vor zehn Jahren. Einst dominierten Finanzaufsicht und Compliance die Tagesordnungen, heute bestimmen drei miteinander verknüpfte Kräfte die Agenda: ESG, Cybersicherheit und KI.


Dabei handelt es sich nicht um operative Belange, die dem Management überlassen bleiben. Es sind Prioritäten auf Vorstandsebene, die sich auf den Unternehmenswert, die Widerstandsfähigkeit und den Ruf auswirken. Daher erwarten Investoren und Aufsichtsbehörden von NEDs heute grundlegende Kenntnisse – und idealerweise auch umfassendes Fachwissen – in diesen Bereichen.

In diesem Blog wird erklärt, warum diese Fähigkeiten nicht mehr verhandelbar sind, worauf Vorstände bei Kandidaten achten sollten und wie NEDs ihren Wert in der Praxis unter Beweis stellen können.


Warum ESG jetzt eine Kernkompetenz von NED ist

Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) sind nicht mehr freiwillig, sondern werden von Investoren vorgeschrieben. Von den Vorständen wird erwartet:

  • Überwachen Sie glaubwürdige Pläne zur Kohlenstoffwende.

  • Stellen Sie die Nachhaltigkeit der Lieferkette und die Einhaltung von Menschenrechtsstandards sicher .

  • Sorgen Sie für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion, die über Symbolpolitik hinausgehen.

  • Demonstrieren Sie Aufsichtsbehörden und Aktionären transparente Governance-Strukturen .


NEDs werden zunehmend gefragt: „Welche Erfahrungen haben Sie mit der ESG-Aufsicht?“ Vorstände, die diese Frage durch ihre Zusammensetzung nicht beantworten können, werden auf den Kapitalmärkten und in der Wahrnehmung der Investoren abgestraft.


Cybersicherheit als Thema der Rechenschaftspflicht des Vorstands

Cybersicherheit ist nicht länger ein Problem des CIOs, sondern eine Verantwortung des Vorstands. Aufsichtsbehörden in Großbritannien, der EU und den USA machen Vorstände nun für Cyber-Verstöße verantwortlich. Versicherer verlangen Nachweise für die Einhaltung der Governance. Investoren betrachten schwache Cyber-Aufsicht als Bewertungsrisiko.

Die Vorstände erwarten von NEDs:

  • Verstehen Sie die Rahmenbedingungen für Cyberrisiken.

  • Bestehen Sie auf klaren Berichten und Kennzahlen.

  • Stellen Sie die Bereitschaft zur Reaktion auf Vorfälle sicher.

  • Stellen Sie die Frage, ob Cyberrisiken in die strategische Planung integriert sind.

Ein cyberkompetenter NED ist kein technischer Operator, sondern eine Stimme der Governance, die für Rechenschaftspflicht sorgt.


KI-Kompetenz: Mehr als nur Schlagworte

Künstliche Intelligenz ist sowohl ein Wachstumstreiber als auch eine Herausforderung für die Unternehmensführung geworden. Die Vorstände erwarten von den NEDs, dass sie zwischen Hype und Nutzen unterscheiden und die Einführung von KI aus drei Perspektiven betrachten:

  1. Strategischer Vorteil – Schafft KI einen vertretbaren Wert oder ist sie ein kostspieliges Experiment?

  2. Ethische Verantwortung – Wie geht das Unternehmen mit Voreingenommenheit, Transparenz und Rechenschaftspflicht um?

  3. Regulatorische Bereitschaft – Ist das Unternehmen auf die neuen KI-Regulierungen in Schlüsselmärkten eingestellt?


Ein Vorstand ohne KI-Kompetenz läuft Gefahr, Initiativen zu genehmigen, die dem Ruf schaden, Kapital falsch zuteilen oder behördliche Sanktionen nach sich ziehen.


Worauf Vorstände bei ESG-, Cyber- und KI-NEDs achten

Die stärksten NED-Kandidaten in diesem Bereich weisen Folgendes auf:

  • Interdisziplinäres Verständnis – Fähigkeit, ESG, Cyber und KI mit finanziellen und strategischen Ergebnissen zu verknüpfen.

  • Kommunikation im Sitzungssaal – Komplexe Sachverhalte verständlich für nicht spezialisierte Direktoren erklären.

  • Erfolgsbilanz – Erfahrung in der Überwachung von ESG-Audits, Cyber-Vorfällen oder KI-gesteuerter Transformation.

  • Glaubwürdigkeit der Anleger – Anerkennung durch die Märkte als kompetente Stimme zu modernen Risiken.


Praktische Beispiele für die Aufsicht durch den Vorstand

  • Telekommunikationsgremien – Überwachung des CO2-Fußabdrucks und der Integrität der Lieferkette energieintensiver Netzwerke.

  • Infrastrukturgremien – Gewährleistung der ESG-Konformität bei Investitionsprojekten und der Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe auf Betriebssysteme.

  • Technologiegremien – Steuerung KI-gesteuerter Geschäftsmodelle und Gewährleistung einer ethischen, konformen Einführung.

In jedem Fall erwarten die Investoren von den NEDs, dass sie über das Bewusstsein hinausgehen und eine praktische Aufsicht betreiben.


Warnsignale bei der Kandidatenbewertung

Vorstände sollten auf Folgendes achten:

  • Profile voller Schlagworte – Kandidaten, die über Trends reden, aber keine echte Erfahrung in der Aufsicht haben.

  • Spezialisten für Einzelthemen – Enge ESG- oder Cyber-Experten ohne umfassende Kenntnisse in der Governance.

  • Übertrieben operative Denkweisen – Ehemalige Führungskräfte sind nicht in der Lage, wieder in den Governance-Modus zurückzukehren.


Die stärksten Kandidaten verknüpfen moderne Risiken mit Governance und Strategie, anstatt sie als isolierte Silos zu behandeln.


Also, was ist mit den Boards?

Die Verschiebung der Prioritäten in den Vorständen ist unumkehrbar. ESG, Cybersicherheit und KI werden die Agenden des nächsten Jahrzehnts dominieren. Vorstände, die diese Realität ignorieren, riskieren Investorenflucht, regulatorische Kontrolle und Reputationsschäden.


Für NEDs ist die Kenntnis dieser Bereiche mittlerweile eine Eintrittskarte . Für Vorstände ist die Fähigkeit, Kompetenz in diesen Bereichen nachzuweisen, eine Voraussetzung für Glaubwürdigkeit.


Schlussfolgerung des Vorstands

Die Rolle des NED wird durch ESG, Cybersicherheit und KI neu definiert. Dabei handelt es sich nicht um optionale Extras oder Randbemerkungen im Ausschuss, sondern um einen zentralen Bestandteil der strategischen Unternehmensführung.

Die Vorstände der Telekommunikations-, Infrastruktur- und Technologieunternehmen sollten NEDs ernennen, die:

  • Überwachen Sie ESG mit Glaubwürdigkeit und Genauigkeit.

  • Stärkung der Cyber-Resilienz auf Governance-Ebene.

  • Hinterfragen Sie die Einführung von KI mit strategischer und ethischer Klarheit.

Die Vorstände, die dies tun, werden das Vertrauen und die Widerstandsfähigkeit der Anleger gewinnen. Diejenigen, die dies nicht tun, werden entlarvt.



Bridge Connect unterstützt Vorstände dabei, die Aufsicht in den Bereichen ESG, Cyber und KI zu stärken. Mit unserer Erfahrung in den Bereichen Telekommunikation, Infrastruktur und Technologie unterstützen wir Vorstände bei der Bereitstellung bewährter NED-Kandidaten, die in diesen Bereichen Glaubwürdigkeit verleihen.

Wenn Ihr Vorstand seine ESG-, Cyber- oder KI-Governance neu bewertet, wenden Sie sich für ein vertrauliches Gespräch an Bridge Connect.

 
 

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Abonnieren Sie für weitere Insights

Thanks for submitting!

bottom of page